Mit dem Sapsan von St. Petersburg nach Moskau

Mit dem Sapsan von St. Petersburg nach Moskau

Eingetragen bei: Tipps & Tricks | 2
Share on FacebookShare on Google+Tweet about this on TwitterShare on LinkedIn
Wenn man plant St. Petersburg und Moskau in einem Rutsch zu besuchen empfehle ich die gut 700 km zwischen den beiden Städten mit dem Sapsan zurückzulegen.

 

Warum Sapsan (САПСАН)?

Der Sapsan ist ein Geschwindigkeitswunder. Fast lautlos gleitet er innerhalb von 4 Stunden über die rund 700 kilometerlange Strecke. Mit dem Flugzeug kann die Strecke mitunter etwas mühsam werden, weil man noch die Wartezeiten an den Flughäfen, sowie die Anfahrt miteinrechnen muss. Mit dem Sapsan ist man gleich nach Ankunft am Bahnhof mitten im Zentrum Moskaus bzw. St. Petersburgs und einer ausgedehnten Erkundungstour steht nichts mehr im Weg. Der Sapsan fährt außerdem mehrmals täglich und man kann super auch Randzeiten buchen.

 

Wie komm ich an Tickets für den Sapsan? Achtung beim Ticketkauf.

Beim Ticketkauf ist Vorsicht geboten! Es gibt sehr viele Internetseiten die hohe Vermittlungsgebühren für Sapsantickets verlangen. Die Ticketpreise variieren zwar je nachdem wie hoch die Nachfrage ist sollten aber pro Strecke nicht mehr als 30-80 Euro kosten.

Wichtig ist, dass man die Tickets frühzeitig kauft, um so einen günstigen Preis zu bekommen.

Ich kann euch diese 2 Möglichkeiten empfehlen:

  • Buchung über das offizielle Webportal vom Sapsan – dieses ist allerdings nur in russisch verfügbar. Aber mit etwas Geduld und Google Translate kommt man hier gut durch. Vielleicht habt ihr aber auch jemanden der russisch spricht in eurem Freundes- oder Bekanntenkreis – dann umso besser.
  • Über die ÖBB. Ja richtig gelesen, über das Kundenservice der ÖBB bzw. Ruefa Reisen können auch ganz offiziell Tickets für den Sapsan gebucht werden. Diesen Tipp habe ich selbst von einer guten Freundin erhalten. Hat auch super geklappt bei ihr. Einfach ein E-Mail an kundenservice@pv.oebb.at oder monika.seiler@ruefa.at

 Timetable Sapsan

Wie ist die Reise?

Die Reise ist sehr bequem. Sitzplätze müssen beim Ticketkauf reserviert werden. Es gibt auch mehrere Klassen zur Auswahl. Nur in der einfachsten Klasse (quasi unsere 2. Klasse) ist das Essen nicht inkludiert. Die 2. Klasse ist aber wunderbar und top modern. Essen kann man sich im Bordrestaurant kaufen, mitbringen oder einfach mal 4 Stunden nix Essen.

Wir haben uns für einen Zug früh morgens entschieden und haben uns ein kleines Käse-Kaviar-Frühstück mitgebracht :).

Einfaches Frühstück mit Käse und Kavier. Sehr lecker wars.
Einfaches Frühstück mit Käse und Kavier. Sehr lecker wars.

Wie kommt man zum Bahnhof?

In Moskau sind wir mit der U-Bahn gefahren. Es gibt aber auch eine sehr praktische Taxiapp namens „Yandex Taxi“ in Russland. Wenn man über diese App bestellt entfallen mühsame Preisverhandlungen. Ähnlich wie bei MyTaxi seht ihr wie lange das Taxi zu euch braucht. Lasst euch nicht davon abschrecken, dass oft Autos vorfahren die nicht aussehen wie Taxis, da die App auch gleichzeitig das Taxometer ist, kann man hier kaum übers Ohr gehaut werden.

Die App ladet ihr euch am besten im Appstore unter Yandex Taxi runter. Ihr müsst euch dann mit eurer Telefonnummer registrieren, das geht auch problemlos mit nichtrussischen Nummern. Die App funktioniert dann automatisch in Englisch.

Der Bahnhof in Moskau heißt: Leningrader Bahnhof

Der Bahnhof in St. Petersburg heißt: Moskauer Bahnhof

 

Was gibt es noch zu bedenken?

Kommt ein paar Minuten früher an den Bahnhof. Es gibt einen kurzen Sicherheitscheck inklusive Gepäckstückdurchleuchtung und die Reisepässe müssen vorgezeigt werden.

Bahnhof St. Petersburg Sapsan

 

Alles weitere über Moskau erfährst du hier.


 

 

 

Share on FacebookShare on Google+Tweet about this on TwitterShare on LinkedIn

2 Antworten

  1. […] Lest hier wie ihr am besten zu einem Visum für Rußland kommt oder eure Reise mit einem Citytrip nach Moskau kombiniert. […]

Hinterlasse einen Kommentar